Vorteile homöopathischer Behandlung
● Keine Nebenwirkungen
● Keine Unterdrückung von Symptomen
● Echte Heilung möglich, nicht nur „Beseitigung“ von Symptomen
Vorraussetzung:
Genaues Vorgehen nach den Regeln Hahnemanns
(beschrieben im „Organon der Heilkunst“)
Fallaufnahme
● Spontaner Bericht: Patient soll frei über seine Beschwerden berichten
●Gelenkter Bericht: nähere Angaben zu diesen Symptomen werden
erfragt (Empfindungen, Modalitäten, Causa…) und etwaige weitere
Symptome ermittelt
● Übersetzung der geäußerten Symptome in die „Sprache“ des
Repertoriums
● Hierarchisierung der Symptome:
- welche Symptome sind behandlungsbedürftig, krankhaft und
heilbar
- welches sind die charakteristischen Symptome nach Organon § 153:
§153 Organon:
"... sind die auffallendern, ungewöhnlichen, sonderlichen und
eigenheitlichen (charakteristischen) Zeichen und Symptome des
Krankheitsfalles besonders und fast einzig fest in`s Auge zu fassen..."
Hierarchisierung von Symptomen
● Gemütssymptome (wer? ) : v.a.
Gemütsveränderung seit Erkrankung
● Allgemeinsymptome (was) : Appetit, Schlaf, Schwitzen…
● Causa = Urache (warum? ): gibt es eine Ursache der Beschwerde
● Empfindungen (wie? ): wie fühlt sich
die Beschwerde an
● Modalität (wann? ): wann und unter
welchen Umständen
werden die Symptome schlechter oder besser
● Lokalisation (wo? ): wo im Körper
bestehen Symptome
● Begleitsymptome (womit? ): welche Beschwerden treten
zusammen mit den Hauptsymptomen auf
Repertorisierung und Medikamentenwahl
Anbei eine kurze Darstellung der prinzipiellen Vorgehensweise bei Repertorisation und Medikamentenwahl. In der Praxis sind dafür umfangreiche Hilfsmittel und detaillierte Kenntnisse erforderlich, um das passende Mittel zu finden.
Einen Repertorisierungsbogen und genauere Anleitungen können Sie jederzeit über mein Kontaktformular erhalten
___________________________________________________________________