Aconitum napellus (Blauer Eisenhut):
Der blaue Eisenhut (oder Sturmhut) wird in unseren Gärten als Zierpflanze angetroffen. Die blauen Blüten, die kerzenartig um den oberen Teil des Sprosses stehen, erinnern an Eisenhelme von Rittern.
Aconitum enthält die Substanz Aconitin – eines der stärksten Gifte im Pflanzenreich! Schon wenige Gramm dieser Pflanze können tödlich sein. Er sollte deshalb nur in Potenzen ab D6 oder C3 angewandt werden.
Mögliche Indikationen: z.B. plötzliche, heftige Erkrankungen / Fieber / akute Entzündungen im Anfangsstadium (z.B. Husten, Ohrenschmerzen, Augenentzündungen) / Herzklopfen / Fogen von Schreck oder Schock
Fast alle Beschwerden sind begleitet von großer Angst, Unruhe und Panik
Mögliche Ursachen: z.B. kalter Wind / trocken-kaltes Wetter / Schreck, Schock
Gemüt: Ruhelosigkeit, (Todes-) Angst / Überempfindlichkeit der Sinne / Hast, Ungeduld
Leitsymptome: plötzlicher, heftiger Beginn / trockene Hitze / kaum Schweiß / Oberkörper heiß, Unterkörper kalt / Schüttelfrost / Durst auf kalte Getränke / heftige Schmerzen / Empfindlichkeit gegen Kälte
Verschlimmerung: nachts / in warmen Räumen / Bewegung / trockene Kälte / Wind
Besserung: frische Luft / Ruhe
Antimonium tartaricum (Brechweinstein):
Antimonium tartaricum war früher das bevorzugte Brechmittel und ist deshalb eines der besten Mittel bei Zuständen von Übelkeit. Das Mittel in Reinform greift die Schleimhäute an, besonders die von Lunge und Bronchien.
Mögliche Indikationen: z.B. Husten mit Schleimrasseln / Erkrankungen der Atemwege / Übelkeit, Erbrechen / Atemnot / Herz-Kreislauf-Schwäche / oft passend für ältere oder kreislaufgeschwächte Patienten
Mögliche Ursachen: z.B. Zorn, Ärger / feuchte Wohnungen / Folgen von Impfungen
Gemüt: schläfrig, stupurös / mutlos / reizbar, mürrisch
Leitsymptome: Schleimrasseln, jedoch Patient ist zu schwach zum Abhusten / Kurzatmigkeit / Übelkeit u. Erbrechen / klebriger Schweiß / Schläfrigkeit / Verlangen nach Saurem
Verschlimmerung: Wärme / Liegen / feuchtes Wetter / Frühjahr
Besserung: Expektoration / aufrecht sitzen / Liegen auf der rechten Seite / Übelkeit besser nach Erbrechen
Apis mellifica (Honigbiene):
Apium virus ist das Gift der Honigbiene. Tinkturen werden aus der ganzen Biene und aus alkoholischen Lösungen des Giftes hergestellt. Die Folgen eines Bienenstiches (Rötung, Schwellung, Hitze) sind die Leitsymptome für die Wahl dieses Mittels bei vielerlei Beschwerden.
Mögliche Indikationen: vor allem akute Entzündungszustände von Haut und Schleimhaut wie z.B. Insektenstiche / Ödeme / Schwellungen / Ohrenentzündung / Halsentzündung (geschwollene, rosa gefärbte Mandeln) / allergische Reaktionen / Hautausschlag (hellrote, juckende Quaddeln)
Mögliche Ursachen: z.B. Insektenstiche / Eifersucht, Schreck, Wut
Gemüt: geschäftig , ruhelos, immer in Bewegung / warmblütig / zerstreut
Leitsymptome: Brennen, Jucken, Hitze, Rötung / Schwellungen (meist blassrot) / empfindlich auf Berührung / durstlos / v.a. rechtsseitig wirkend
Verschlimmerung: Hitze jeglicher Art / Berührung / geschlossene Räume / nach Schlaf
Beserung: kühle Anwendungen, kühle Luft / Bewegung
Argentum nitricum (Silbernitrat) :
Silbernitrat wurde im Altertum oft zur Bekämpfung der Epilepsie benutzt, was häufig zu Vergiftungen mit typischer bleiartiger Verfärbung der Haut führte (Argyrie).
Weitere Vergiftungssymptome sind z.B. Speichelfluss, Gastritis, Eiweißausscheidung im Urin, Benommenheit oder Gedächtnisschwäche.
In Stangenform ist es auch als "Höllenstein" zum Ätzen bekannt.
Mögliche Indikationen: z.B. Lampenfieber, Zittrigkeit, Nervosität, Prüfungsangst ( Diarrhoe, Erbrechen) / Schwindel / Übelkeit, Blähungrn, Sodbrennen / krampfartige Bauchschmerzen / Magen- Darmentzündungen / Platzangst / Höhenangst / Bindehautentzündung / Heiserkeit bei Rednern oder Sängern / Schleimhautulzerationen
Mögliche Ursachen: z.B. Erwartungsdruck / zu viel Süßes / starke geistige Anstrengung
Gemüt: Impulsiv / ängstlich / zittrig / nervös / leichtgläubig / fixe Ideen / Phobien
Leitsymptome: Schmerzen wie von Splittern / Verlangen nach Süßem, was aber nicht vertragen wird / Blähungen, Durchfall / Verlangen nach Salzigem / sehr warmblütig / immer in Eile / ausgetrocknet / v.a.linksseitig wirkend
Verschlimmerung: Wärme / Süßes / zu viel geistiges Arbeiten / Prüfungssituation
Besserung: kalte Anwendungen / frische Luft / wenn Wind ins Gesicht bläst / fester Druck von außen
Arnika (Bergwohlverleih):
Arnika wächst vor allem in den Bergen und ist das Verletzungsmittel erster Wahl. Zur Herstellung des Arzneimittels wird der getrocknete Wurzelstock verwendet. Die Wirkung des Pflanzensaftes auf Verletzungen ist seit Jahrhunderten bekannt.
Mögliche Indikationen: z.B. Stumpfe Verletzungen (Prellungen, Verstauchungen) / Blutungen, Bluterguss / Krampfadern / Muskelkater / Schockfolgen / nach operativen Eingriffen oder Zahnextraktionen / Gehirn-erschütterung
Mögliche Ursachen: Traumata / Schock / Überanstrengung, Ermüdung
Gemüt: Angst vor Berührung / will allein sein / Patient behauptet, dass es ihm gut gehe, obwohl er krank ist / Bett erscheint ihm ständig zu hart
Leitsymptome: Zerschlagenheitsgefühl / Oberkörper heiß, Unterkörper kalt / Blutwallungen zum Kopf / Wundschmerz
Verschlimmerung: Berührung / Bewegung / Hitze
Arsenicum album (Arsenige Säure):
Arsenige Säure (oder "weißes Arsenik") ist ein äußerst starkes Gift ("Arsen und Spitzenhäubchen"). Es wurde früher in geringen Dosierungen bei Pferden eingesetzt, um deren Fell zum Glänzen zu bringen und sie kräftiger wirken zu lassen.
Mögliche Indikationen: z.B. Schwäche, Erschöpfung / Kältegefühl / Lebensmittelvergiftungen mit Erbrechen und Durchfall / Reisedurchfall / Ulcus ventriculi und duodeni / Angst- und Unruhetzstände
Mögliche Ursachen: z.B. Nahrungsmittelvergiftung / kalte Nahrung
Gemüt: Ruhelosigkeit trotz Schwäche / extreme Angst , willnicht allein sein / starke Ordnungsliebe (Zwänge) / Sicherheits- und Kontrollbedürfnis
Leitsymptome: brennende Empfindungen / Mangel an Lebenswärme / scharfe, übelriechende Sekrete / frostig / Durst auf Kaltes, wird aber nicht vertragen / trinkt häufig, aber wenig / v.a. rechtsseitig wirkend
Verschlimmerung: nach Mitternacht / Kaltes / Alleinsein
Belladonna (Tollkirsche):
Im Altertum wurde Belladonna (auch "Hexenbeere" genannt) von Frauen benutzt, um die Pupillen zu erweitern, was das Interesse der Männer erwecken sollte. Deswegen der Name "schöne Frau". Die ganze Pflanze, besonders aber die schwarzen Beerenfrüchte, sind sehr giftig. Belladonna wirkt vor allem auf Gehirn und Nervvenzellen und verursacht unter anderem rasende Erregung, Halluzinationen und Schmerzen.Wegen dieser Giftigkeit wird Belladonna homöopathisch gewöhnlich erst ab der Verdünnung D4 verwendet.
Mögliche Indikationen: z.B. plötzliche, heftige Erkrankungen / glühende Hitze, hohes Fieber / Fieberkrämpfe / pulsierende, pochende Kopfschmerzen / pochende Ohrenschmerzen / Koliken / Sonnenstich / Anfangsstadium von heftigen Entzündungen
Beschwerden kommen und gehen mit großer Intensität und Heftigkeit
Mögliche Ursachen: z.B. Sonnenbestrahlung / Kälte / Schreck, Kummer, Ärger
Gemüt: Überempfindlichkeit der Sinne / gereizt, wütend, tobend / Phantasien, Wahnideen, Halluzinationen
Leitsymptome: Heißer Kopf, kalte Extremitäten / Röte, Brennen / pochende, pulsierende, einschießende Schmerzen / Pupillenerweiterung / glänzende Augen,oft mit erweiterter Pupille / vollblütiges Aussehen / Überempfindlichkeit gegen äußere Sinneseindrücke (z.B. Geräusche, Gerüche, Berührungen) / bei Fieber ist die Haut (im Gegensatz zu Aconitum) leicht feucht / durstlos bei Fieber / v.a. rechtsseitig wirkend
Verschlimmerung: Hitze, Sonne / Licht / Geräusche / Erschütterung / Bewegung / nachmittags und nachts zwischen 15.00 und 23.00 Uhr / Kaltwerden des Kopfes
Bellis perennis (Gänseblümchen):
Das Gänseblümchen ist eine Wiesenblumelume, auf die häufig getreten wird, die sich aber anschließend immer wieder "mit einem Lächeln" aufrichtet. Es hat Ähnlichkeiten mit Arnika und wird ebenfalls häufig für Folgen von Verletzungen verwendet.
Mögliche Indikationen: z.B. Verletzungen der Weichteile (Bauch- und Beckenorgane) / Quetschungen und Verstauchungen / Traumata / nach Operationen / Folgen von länger zurückliegenden Prellungen und Verrenkungen / in der Geburtshilfe
Mögliche Ursachen: Überanstrengung / Verletzungen tieferer Gewebeschichten / Nervenverletzungen
Leitsymptome: Wundheits- und Zerschlagenheitsgefühl / will bei Muskelkater massiert werden, obwohl es schmerzt / Gefühl wie Zusammenziehen im verletzten Bereich
Verschlimmerung: Kälte / kaltes und heißes Baden
Besserung: Reiben, Massage / fortgesetzte Bewegung
Borax (Natriumtetraborat):
Borax wurde in aufgelöster Form schon früher als "Hausmittel" z.B. gegen Mundsoor bei Kindern angewandt. und hat einen säuerlichen und leicht bitteren Geschmack.
Mögliche Indikationen: z.B. Mundsoor / Aphten / Zahnfleischabszeß / Schwindel bei Abwärtsbewegung
Gemüt: Empfindlich gegen plötzliche Geräusche / Angst bei Bewegungen nach unten
Leitsymptome: Furcht vor Abwärtsbewegung / stechende Schmerzen
Verschlimmerung: Abwärtsbewegung / Geräusche / warmes Wetter
Besserung: Druck / abends / kaltes Wetter
Bromium (Brom):
Brom ist eine dunkelrote bis braune, zähflüssige, korrosive Substanz, welche stark reizendes Gas erzeugt.
Mögliche Indikationen: z.B. Atemwegserkrankungen / Drüsenschwellung und Drüsenverhärtungen / Erkältungsneigung
Gemüt: Nervosität / Benommenheit / Konzentrationsstörungen / Gedächtnisschwäche
Leitsymptome: trockener, krampfartiger Husten / Heiserkeit
Verschlimmerung: vor Mitternacht / Wärme / in Ruhe
Besserung: am Meer / Bewegung
Bryonia (Zaunrübe):
Bryonia ist eine Kletterpflanze, die hauptsächlich an Hecken oder Zäunen wächst und sich mit den Ranken festhält.Die frischen, vor der Blütezeit ausgegrabenen Wurzeln werden zur Herstellung des homöopathischen Arzneimittels verwendet.
Mögliche Indikationen: z.B. Entzündungen der Schleimhäute / rheumatische Erkrankungen / stechende Schmerzen (Kopf, Gelenke) / stechende Muskel- und Rückenschmerzen / Obstipation mit trockenem Stuhl / schmerzhafter Durchfall infolge von Anstrengung, Ärger oder Kälte / harter, schmerzafter, trockener Husten / trockener Mund mit rissigen Lippen / Grippaler Infekt mit langsam steigendem Fieber und Durst auf kalte Getränke
Wichtiger Hinweis:
Die auf der Seite angegebenen Informationen können nicht dazu benutzt werden, um Krankheiten und Leiden selbst zu behandeln. Dazu muss in jedem Fall der Rat eines fachkundigen Therapeuten hinzugezogen werden.
Insbesondere bei schwereren Erkrankungen ist unbedingt medizinisches Fachwissen erforderlich, um den Krankheitsverlauf richtig zu beurteilen und um entscheiden zu können, ob, wie und welche homöopathische Mittel zur Behandlung einsetzbar sind.
Bilder: http://www.gudjons-apotheke.de/