Calcium carbonicum (Austernschalenkalk):
Zur Herstellung dieses Mittels werden die inneren, schneeweißen Teile aus der Austernschale verwendet. Es ist das Hauptmittel aller Calcium-Verbindungenund eines der wichtigsten Konstitutionsmittel in der Homöopathie (Polychrest = "Vielkönner")
Mögliche Indikationen: z.B. Atemwegserkrankungen / Lymphknotenschwellungen / Polypen / Infektanfälligkeit / Erschöpfung und Atemnot bei der geringsten Anstrengung / Drüsenverdickungen / Verdauungsbeschwerden / Rheumatische Beschwerden / Knochen- Gelenk- und Muskelerkrankungen / verzögerte und schwierige Zahnung / übermäßiges Schwitzen, besonders am Kopf
Mögliche Ursachen: z.B. körperlicher oder geistiger Überanstrengung / Unterdrückung von Ausschlägen oder Absonderungen / Mangelernährung
Gemüt: Ängstlichkeit / Angst um die eigene Gesundheit / starkes Pflicht- und Verantwortungsgefühl (überlastet sich leicht) / Höhenangst / Neigung zur Melancholie
Leitsymptome: fröstelig, übergewichtig, träge, schlaff / erschöpft / kalte Füße mit Schweiß / Schwitzen im Schlaf v.a. an Kopf und Nacken / sauer riechende Ausscheidungen / Erkältungsneigung / Verlangen nach Süßigkeiten, Eiern und unverdaulichen Dingen / Abneigung gegen Milch / Milch und Fett werden schlecht vertragen / v.a. rechtsseitig wirkend
Verschlimmerung: Kälte und Nässe / Wetterwechsel / Anstrengung (körperlich oder geistig)
Cantharis (Spanische Fliege):
Cantharis ist ein Käfer, der hauptsächlich in Südeuropa und im afrikanischen Mittelmeergebiet vorkommt. Aus diesem Käfer wird eine Arznei gewonnen, die sehr stark hautreizend wirkt und in der Medizin vor allem früher oft als "Canthariden-Pflaster" zur Ausleitung verwendet wurde. Beim Kontakt mit Haut oder Schleimhäuten wird eine heftige Entzündung hervorgerufen und es bilden sich flüssigkeitsgefüllte Blasen. Innerlich eingenommen können schon kleinste Mengen zu Nierenversagen führen.
Mögliche Indikationen: z.B. Entzündungen im Magen- Darm- oder Blasenbereich mit brennenden, stechenden Schmerzen evtl. verbunden mit Krämpfen / Harnwegsinfekte mit ständigem schmerzhaftem Harndrang, aber der Harn kann nur tropfenweise entleert werden / Verbrennungen oder Verbrühungen mit Blasenbildung / Sonnenbrand / brennenden, juckende Hautausschläge / Wund- und Gürtelrose / Rachenentzündungen
Gemüt: ruhelos, nervös, reizbar / möchte keine Berührung oder Annäherung
Leitsymptome: heftige, brennend-stechende Schmerzen / Tenesmen / Schmerz v.a. während des Wasserlassens / Ständiger Harndrang, aber nur tröpfchenweise Entleerung/ / Blut im Urin / v.a. rechtsseitig wirkend
Verschlimmerung: Harnentleerung / Trinken von kaltem Wasser / Berührung
Besserung: Reiben / Wärme / Ruhe
(Capsicum: hat ebenfalls brennende Schmerzen, aber ist frostig, träge, adipös / Schmerzen v.a. außerhalb des Urinierens / vorwiegend linksseitig)
Carbo vegetabilis (Holzkohle):
Die Holzkohle wird aus verkohltem Buchen-oder Birkenholz hergestellt und ist ein Produkt unvollständiger Oxidation. Die Anzeichen und Symptome von Zerfall und Fäulnis sind führende Indikationen für die Anwendung von Carbo vegetabilis.
Mögliche Indikationen: z.B. Blähungen (v.a. Oberbauch) / häufiges Aufstoßen / Ohnmacht / erschöpfte Lebenskraft / mangelhafte Oxidation / Kollaps / nach schweren Blutungen
Mögliche Ursachen: z.B. Schock / Unfall / schwere Krankheiten
Gemüt: Langsamkeit / Gleichgültigkeit / Passivität / Stumpfsinn / Verwirrung
Leitsymptome: Großer Lufthunger ( Fenster offen, Luft zufächeln) / extreme Kälte des Körpers, möchte aber nicht zugedeckt sein / kalter Schweiß / Haut bläulich / brennende Schmerzen / blasses, spitzes Gesicht / Lebenskraft sehr schwach
Verschlimmerung: fette, reichhaltige Nahrung / feuchtwarme Witterung
Besserung: Aufstoßen, Gasabgang durch Darm / Zufächeln von Luft / Kühle
Causticum (Ätzkalk):
Der "Ätzstoff" wird nach Hahnemanns Vorschriften aus frisch gebranntem Kalk, der aus Marmor gewonnen wurde, und doppeltsaurem Kalium hergestellt. Causticum wirkt auf die motorischen und sensiblen Nerven sowie auf die willkürlichen und unwillkürlichen Muskeln von Blase, Kehlkopf und Extremitäten.
Mögliche Indikationen: z.B. chronische, rheumatische arthritische und paralytische Beschwerden / brennende, reißende und ziehenden Schmerzen in Muskeln und Gelenken / allmählicher Verlust der Muskelkraft / zittrige Schwäche / Paralyse und Lähmung einzelner Körperteile oder Organe / herabhängende Augenlider / Harnverhalten nach Operationen / Heiserkeit und Husten mit brennendem, rohem oder wundem Gefühl in Hals und Brust / Verbrennungen / Fissuren, Rhagaden / Warzen, besonders an Gesicht und Fingern / Hautausschläge
Gemüt: Sinn für soziale Gerechtigkeit / mitffühlend / antiautoritär, rebellisch
Leitsymptome: Paralyse / Brennen, Roheit und Wundheitsgefühl / v.a. rechtsseitig wirkend
Verschlimmerung: trockenes, kaltes Wetter / nach Durchnässung / Zugluft / trockenes Sommerwetter
Chamomilla (Echte Kamille):
Als Heilmittel verwendet werden die Tinktur und alle homöopathischen Potenzen. Chamomilla passt oft für Erkrankungen, bei denen Ruhelosigkeit, Reizbarkeit und starke Schmerzen im Vordergrund stehen. Sehr häufig wird es bei Kindern eingesetzt.
Mögliche Indikationen: z.B. Diarrhoe (Stuhl wie grüner Spinat) / Koliken / Zahnungsbeschwerden bei Kleinkindern / Neuralgien / Heftige Schmerzzustände / Mittelohrentzündung
Mögliche Ursachen: z.B. Zorn, Wut / Zahnung / Erkältung
Gemüt: reizbar, zornig, ungeduldig, kaum zu beruhigen / Kind will herumgetragen werden , dabei schlägt und tritt es / überempfindlich, eigensinnig / will nicht berührt werden
Leitsymptome : reizbar / sehr schmerzempfindlich / kolikartige Schmerzen / heißer, saurer, grünlicher Stuhl eine Wange rot, die andere blass / anfallsweise Schmerzen / heißer Schweiß bei Schmerzen / Ohren empfindlich gegen kalten Wind / v.a. linksseitig wirkend
Verschlimmerung: Ärger / Kaffee / Wärme und warmes Essen / Zugluft / Berührung / abends und nachts
Besserung: getragen werden / Fahren / mildes Wetter / kühle Anwendungen
China (Chinarindenbaum):
Hahnemann prüfte die aus der getrockneten Zweigrinde des Chinabaumes hergestellte Substanz an sich selbst: er nahm im gesunden Zustand eine kleine Menge der pulverisierten Rinde ein und bekam dann Symptome, die denen eines Malariaanfalls ähnelten. Das war der Grundstein für die in der Homöopathie so wichtigen "Arneimittelprüfungen am Gesunden".
Mögliche Indikationen: z.B. Schwäche durch Verlust von Körperflüssigkeiten (Blutungen, Durchfall, Erbrechen, Schweiß...) / Anämie / Hämorrhagie / Blähungen ohne Erleichterung durch Windabgang oder Aufstossen / Schlaflosigkeit durch Phantasien
Mögliche Ursachen : z.B. Verlust von Körpersäften ( Blut, Schweiss, Diarrhoe)
Gemüt.: reizbar, empfindlich, sorgenvoll, misstrauisch
Leitsymptome: große Erschöpfung / Schweißausbrüche nachts und bei geringster körperlicher Anstrengung /fröstelig / Überempfindlichkeit aller Sinne / nach Säfteverlust / Periodizität von Beschwerden (Fieber, Neuralgien) / v.a. linksseitig wirkend
Verschlimmerung: Berührung / Kälte, Zugluft / nachts / Obst und Milch
Besserung: Druck / Zusammenkrümmen / frische Luft
Cina (Wurmsamen):
Cina ist vorwiegend ein Wurmmittel, da es vor allem Symptome hervorbringt, die einem Wurmbefall ähneln.
Mögliche Indikationen: z.B. Reizung der Eingeweide / Abmagerung mit Heißhunger / krampfartige Schmerzen im Magen- Darmbereich / Berührungsempfindlichkeit
Gemüt: ( ähnlich Chamomilla )
Leitsymptome: Abmagerung mit Heißhunger / Schmerzen in Stössen / Jucken des Anus / Schmerzen um den Nabel herum / blass mit dunklen Ringen um die Augen, blaß um den Mund herum / Periodizität der Beschwerden / v.a. linksseitig wirkend
Verschlimmerung: nachts / Sonne / Sommer / Druck / Kälte
Besserung: Liegen auf Bauch oder auf Händen und Knien / fortgesetzte Bewegung
Cocculus (Kockelsamen):
Die Tinktur wird hergestellt aus den reifen, pulverisierten Samen des asiatischen Baumes Cocculus indicus, die ein starkes Gift enthalten. Das Gift erzeugt in Reinform Bewusstseinsstörungen, starke Benommenheit und Lähmungen. Als "Hausmittel" wurde es oft angewandt, um Kopf- oder Körperläuse abzutöten.
Mögliche Indikationen: z.B. Reisekrankheit mit Übelkeit und Erbrechen / Schwindel beim Fahren / Drehschwindel beim Aufrichten im Bett / Gefühl wie hohl und leer / Beschwerden durch Schlafmangel oder Nachtwachen / paralytische Schwäche / Herzklopfen bei schnellen Bewegungen / Blähungskoliken
Mögliche Ursachen: z.B. Schlafmangel, Nachtwachen / Überarbeitung / Sorgen, Kummer
Verschlimmerung: passive Bewegung (z.B.Autofahren) / Schlafmangel / Kälte / Geräusche
Coccus Cacti (Kochenillelaus):
Es handelt sich hier um eine Laus, die Kaktuspflanzen befällt. Die Urtinktur wird aus getrockneten, weiblichen Läusen hergestellt. Es befällt vor allem die Atemwege und den Urogenitaltrakt.
Mögliche Indikationen: z.B. Husten , Keuchhusten, krampfartiger Husten, der mit Erbrechen von zähem Schleim endet / Kitzeln im Kehlkopf, was Husten und Würgen hervorruft / Nierensteine / Hämaturie
Leitsymptome: Husten mit zähem Schleim, der oft im Erbrechen dieses Schleims endet / Kitzeln im Kehlkopf
Verschlimmerung: nach Schlaf / Berührung, Druck / Anstrengung
Colocynthis (Koloquinte):
Die Koloquinte wächst in Nordafrika und wurde früher in der Allopathie als drastisches Abführmittel verwendet. In der Homöopathie wird sie oft bei akuten Beschweden des Verdauungstraktes und bei rheumatischen Beschwerden eingesetzt.
Mögliche Indikationen: z.B.krampfhafte, heftige, reißende Schmerzen / Koliken in allen Hohlorganen des Bauches / Spasmen / Menstrtuationsbeschwerden / Neuralgien
Mögliche Ursachen: z.B. Ärger, Beleidigung, Kränkung
Gemüt: ungeduldig, reizbar / Abneigung zu reden
Leitsymptome: plötzlich einsetzende, krampfartig-reißende Schmerzen / Gefühl des Einschnürens / muss sich zusammenkrümmen / ruhelos während der Schmerzen
Verschlimmerung: nach den Mahlzeiten / Ärger / Berührung, leichter Druck (starker Druck bessert!)
Conium (Gefleckter Schierling):
Conium wurde dem griechischen Philosophen Sokrates verabreicht, um ihn zu vergiften. Die aufsteigende Lähmung, die es verursacht, endet mit einer Lähmung der Atmung.
Mögliche Indikationen: z.B. körpliche und geistige Schwäche / große Mattigkeit und Muskelschwäche der Glieder mit Zittern der Muskeln, besonders in den Beinen / Zittern der Hände / aufsteigenden Lähmung / Schwindel, v.a. beim Umlegen im Bett oder bei Bewegung des Kopfes / Drüsenverhärtungen / Tumorbildung als Folge von Stoß oder Schlag / Lichtscheu und übermäßiger Tränenfluss
Gemüt.: Versagensangst / niedergeschlagen / furchtsam / schlechtes Gedächtnis / Schuldgefühle
Leitsymptome: Schwäche / Schwindel vor allem beim Hinlegen und Umdrehen im Bett / harte Koten, verhärtete Lymphknoten / Muskelschwäche / trockener Husten durch Kitzeln im Kehlkopf / Verlangen nach Salzigem, Saurem, Kaffee
Verschlimmerung: nachts / nach dem Erwachen / Umdrehen oder Aufsetzen im Bett / Hinlegen / Sehen bewegter Gegenstände / wenn Kopf tief liegt / Kälte / Druck, enge Kleidung / Stehen
Cuprum (Kupfer):
Das homöopathische Mittel Cuprum metallicum wird aus metallischem Kupfer gewonnen.
Mögliche Indikationen: z.B. Krämpfe, Spasmen, Konvulsionen / Koliken / heftige Durchfälle / krampfartiger Husten / Krämpfe in Zehen, Fingern, Waden
Mögliche Ursachen: z.B. unterdrückte Hautausschläge oder Körpersekretionen / geistige Überanstrenung / Schlafmangel
Gemüt: verschlossen / geistig schwerfällig / wechselhaftes Verhalten
Leitsymptome: metallischer Mundgeschmack / vermehrter Speichelfluß / während Anfall ist Daumen in die geschlossenen Faust eingeschlagen / klonische Spasmen, die in Fingern und Zehen beginnen
Verschlimmerung: Berührung / Erbrechen
Besserung: kalte Getränke / Schwitzen
Drosera (Sonnentau):
Drosera ist eine fleischfressende Pflanze, die hauptsächlich in feuchten Prärien entlang der Grenze von Sumpfgegenden. Von Tieren wird sie gemieden. Bei Schafen, die sie gefressen haben, kann ein schlimmer Husten ausgelöst werden.
Mögliche Indikationen: z.B. krampfhafter Husten, Keuchhusten, Krupphusten, Kehlhopfentzündung / Halsentzündung bei Rednern / Atemwegserkrankungen
Leitsymptome: tiefer, bellender, anfallsweiser Husten evtl. mit Würgen und Nasenbluten / tiefe, heisere Stimme
Verschlimmerung: Hinlegen / nach Mitternacht / Wärme im Bett / sprechen / trinken
Besserung: aufsitzen, aufstehen / frische Luft / Druck und Festhalten des Brustkorbes
Dulcamara (Bittersüß):
Die Tinktur von Dulcamara wird aus den frischen, grünen Stängeln und Blättern, die kurz vor der Blüte gesammelt werden, hergestellt. Der Strauch von 1-2m Höhe wächst im Schatten, an an Ufern von Flüssen und Bächen.
Mögliche Indikationen: Folgen von feuchter Kälte oder krassem Temperaturabfall, zB. Rheumatische Erkrankungen / Harnwegsinfekte / Erkältungen / Asthma / Diarrhöe mit schneidenden Schmerzen in der Nabelgegend / juckende Hautausschläge
Mögliche Ursachen: z.B. nasses, kaltes Wetter
Leitsymptome: Beschwerden, die durch feuchte Kälte oder durch Wechsel von heißem zu kaltem Wetter ausgelöst werden / starke Schleimabsonderungen / Appetitmangel / Verlangen nach kalten Getränken / v.a.linksseitig wirkend
Verschlimmerung: feuchte Witterung, feuchte Kälte / Sitzen auf kalten Steinen / kalte Abende im Spätsommer / Wechsel von warm nach kalt
Besseung:Wärme, Bewegung
Wichtiger Hinweis:
Die auf der Seite angegebenen Informationen können nicht dazu benutzt werden, um Krankheiten und Leiden selbst zu behandeln. Dazu muss in jedem Fall der Rat eines fachkundigen Therapeuten hinzugezogen werden.
Insbesondere bei schwereren Erkrankungen ist unbedingt medizinisches Fachwissen erforderlich, um den Krankheitsverlauf richtig zu beurteilen und um entscheiden zu können, ob, wie und welche homöopathische Mittel zur Behandlung einsetzbar sind.
Bilder: http://www.gudjons-apotheke.de/