Eupatorium (Wasserhanf):
Der Wasserhanf ist ein Mittel, das in der Antike bei Geschwüren; Bissen von Reptilien und zur Schmerzlinderung in Knochen und Muskeln bei einigen fieberhaften Erkrankungen (z.B. Malaria) verwendet wurde.Er wächst vor allem entlang von Flüssen oder in Sumpfgebieten.
Mögliche Indikationen: z.B. grippale Infekte mit hohem Fieber und starken Gliederschmerzen / Knochenschmerzen (Gefühl, als wären die Knochen gebrochen)
Mögliche Ursachen: z.B. Folgen von feuchtkalter Witterung oder vom Leben in feuchten oder kalten Gegenden
Gemüt: ruhelos, kann nicht ruhig bleiben, obwohl er es möchte
Leitsymptome: Zerschlagenheitsgefühl am ganzen Körper / Periodizität der Beschwerden
Verschlimmerung: kalte Luft / Bewegung
Besserung: Erbrechen (von Galle) / Schweiß / Unterhaltung
Ferrum phosphoricum (phosphorsaures Eisen):
Das Wissen über dieses Mittel entstammt vor allem den Erfahrungen von Dr. Schüssler und den klinischen Erkenntnissen derer, die das Mittel auf seine Indikation hin eingesetzt haben.
Mögliche Indikationen: z.B. Erstes Stadium von Entzündungen / Grippale Infekte mit leichtem Fieber / Anämie
Gemüt: nervös, empfindlich, anämisch, erschöpft / leichtes Erröten
Leitsymptome : Erststadium von Entzündungen / Symptome sind nicht so heftig wie bei Aconitum oder Belladonna aber Patient ist nicht so träge und stumpf wie bei Gelsemium / v.a. rechtsseitig wirkend
Verschlimmerung: nachts und früher Morgen / Bewegung / Stehen / im Freien / kalte Luft
Besserung: Alleinsein / kalte Anwendungen
Gelsemium (Gelber Jasmin):
Gelsemium gehört zur selben Pflanzenfamilie wie Nux-vom, Ignatia, Curare und Spigelia und ist ein vorzügliches Mittel bei Lähmungen sowie bei körperlicher und geistiger Parese.
Mögliche Indikationen: z.B. Grippale Infekte mit sich langsam entwickelndem Fieber / Schläfrigkeit / Erschöpfung, Zittern, Erwartungsangst / Schwindel / Lähmungen, Muskelschwäche /dumpfe Kopfschmerzen mit Schwere der Lider
Mögliche Ursachen: z.B. Aufregung, Schreck
Gemüt: Benommenheit / Stumpfheit, Trägheit, Teilnahmslosigkeit / Gleichgültigkeit gegenüber seiner Krankheit / zaghaft / Prüfungsangst, Lampenfieber
Leitsymptome: Schweregefühl / dumpfer Schmerz / Bandgefühl um den Kopf / erschöpftes Zittern / Benommenheit
Verschlimmerung: Aufregung / Gewitter / Sonnenwärme und Sommerhitze / Abwärtsbewegung / Tabakrauch
Besserung: frische Luft / Urinabgang / Stimulatien
Hepar sulfuris (Schwefelleber):
Der Ausgangsstoff dieses Mittels wird durch das Verbrennen des weißen Inneren einer Austernschale mit reinen Schwefelblüten in einem Tiegel hergestellt. Vor Hahnemanns Zeit wurde dies als äußerliches Mittel gegen Krätze, Rheuma, Gicht oder Schwellungen angewandt.
Mögliche Indikationen: z.B. Eiterungen / Ekzeme / Furunkel / Hautgeschwüre / HNO-Erkrankungen
Mögliche Ursachen: kalter, trockener Wind / Verletzungen / unterdrückte Hautausschläge
Gemüt: überempfindlich, extrem reizbar, ängstlich / kälteempfindlich / will zugedeckt sein
Leitsymptome : Kälte- und Schmerzempfindlichkeit / empfindlich gegen den kleinsten Luftzug / splitterartige, stechende Schmerzen / Ausscheidungen sind sauer und riechen nach altem Käse / Neigung zu Eiterungen / v.a. rechtsseitig wirkend:
Verschlimmerung: Berührung / Druck / Kälte / Luftzug / trockene, kalte Luft / Entblössen
Besserung: Wärme / feuchtwarmes Wetter / Einhüllen des Kopfes
Hypericum (Johanniskraut):
Die Blätter dieser Pflanze sind mit durchsichtigen Flecken und schwarzen Drüsen gesprenkelt, die ein essenzielles Öl enthalten. Die Hauptanwendung des Johanniskrautes liegt in der Wundbehandlung.
Mögliche Indikationen: z.B. Nervenverletzungen / Neuralgien / Wunden / nach Operationen / Verletzungen der Wirbelsäule / Gehirnerschütterung
Mögliche Ursachen: z.B. Gehirn,- Nerven,- Rückenmarksverletzungen / Schreck oder Schock
Gemüt: erregt, depressiv, nervös / Melancholie / Verwirrung
Leitsymptome: plötzliche, heftige, einschießende Schmerzen
Ignatia (Ignatiusbohne):
Die Ignaz-Bohne ist auf den Philippinen heimisch und enthält wie Nux vomica einen geringe Menge Strychnin. Als homöopathischer Ausgangsstoff werden Tinkturen der getrockneten Samen und Verreibungen der Samen verwendet.
Mögliche Indikationen: z.B. Kummermittel / Hysterie / widersprüchl. Symptome / Kopfschmerzen/ Schlaflosigkeit / Magen – Darmbeschwerden / Kloßgefühl im Hals ("Globus hystericus")
Mögliche Ursachen: z.B. Verlust, Trennung, Tod, Kummer, Enttäuschungen
Gemüt: sehr wechselhafte Stimmungen / Gelächter gefolgt von krampfhaftem Weinen / Seufzen und Schluchzen / Abneigung gegen Trost / stilles Grübeln
Leitsymptome: Rasch wechselnde Symptome / Übelkeit, Erbrechen / Globusgefühl / Periodizität der Beschwerden / Zusammenschnürungsgefühl / Abneigung gegen Obst / Unverträglichkeit von Tabakrauch / v.a. rechtsseitig wirkend
Verschlimmerung: Kummer, Aufregung / Tabak, Kaffee, Alkohol, Süssigkeiten / morgens / Gerüche, Geräusche, Licht / Trost
Ipecachuana (Brechwurzel):
Ipecachuana-Wein hat eine brechreizfördernde Wirkung.In stofflichen Dosen verwendet, erzeugt es heftige Reizungen der Haut und ein starkes Verlangen zu kratzen
Mögliche Indikationen: z.B. Übelkeit, Erbrechen ( Brechen bringt keine Erleichterung) / Bronchitis / Hämorrhagien (hellrotes Blut) / Koliken, Tenesmen (schleimige, schaumige Stühle )
Gemüt: übellaunig, gereizt / traurig
Leitsymptome: Übelkeit / Blutungsneigung / Periodizität der Beschwerden / bleich und erschöpft / Zunge sauber / viel Speichel / v.a. rechtsseitig wirkend
Verschlimmerung: Temperaturschwankungen / Bewegung / Feuchtigkeit / Wärme / abends und nachts / Erbrechen
Besserung: Ruhe / frische Luft
Kalium bichromicum (Kaliumdichromat):
Kaliumbichromat wir in der Kunst und Photographie häufig zum Färben verwendet und als Lösung zum erzeugen von Strom in Batterien. Viele Symptome stammen von Leuten, die mit diesem Salz gearbeitet haben.
Mögliche Indikationen: z.B. Rhinitis, Sinusitis / Kopfschmerzen, Migräne, Neuralgien / Arthritis / Ulcus ventriculi und duodeni
Gemüt: zurückhaltend, verschlossen / gewissenhaft, tüchtig / leicht gereizt
Leitsymptome: festhaftende, fadenziehende, klebrige, faserige, zähe, gelbe Absonderungen / punktförmige Schmerzen, die schnell den Ort wechseln / v.a. rechtsseitig wirkend
Verschlimmerung: morgens von 2-5 Uhr / beim Erwachen / Kälte
Besserung: feuchtwarmes Wetter / Wärme / Ruhe / frische Luft
Kalium carbonicum (Kaliumcarbonat):
Kalium carbonicum ist Bestandteil aller Pflanzen und wurde früher aus der zurückgebliebenen Asche von verbranntem Holz oder anderen Pflanzenteilen gewonnen.
Mögliche Indikationen: z.B. Atemwegserkrankungen / Rückenschmerzen und -schwäche / Ödeme / Muskelschwäche / Infektanfälligkeit / übermäßiger Schweiß / Erschöpfung
Gemüt: Reizbar, empfindlich / schreckhaft / pflichtbewusst / Angst vor Alleinsein, Krankheit und Zukunft
Leitsymptome: stechende, schneidende Schmerzen / Schweiß / Schwäche/ Unverträg-lichkeit von kaltem Wetter / frostig / Schwellungen der Oberlider / schlaflos – erwacht zwischen 2 und 4 Uhr / v.a. rechtsseitig wirkend
Verschlimmerung: 2-4 Uhr / Kalte Luft / Liegen auf der kranken Seite
Besserung: Wärme/ tagsüber / Umhergehen
Wichtiger Hinweis:
Die auf der Seite angegebenen Informationen können nicht dazu benutzt werden, um Krankheiten und Leiden selbst zu behandeln. Dazu muss in jedem Fall der Rat eines fachkundigen Therapeuten hinzugezogen werden.
Insbesondere bei schwereren Erkrankungen ist unbedingt medizinisches Fachwissen erforderlich, um den Krankheitsverlauf richtig zu beurteilen und um entscheiden zu können, ob, wie und welche homöopathische Mittel zur Behandlung einsetzbar sind.
Bilder: http://www.gudjons-apotheke.de/