Sepia (Tintenfisch):
Der Tintenfisch lebt vor allem im Mittelmeer, in der Nordsee und im Atlantischen Ozean. Ausgangssubstanz für das homöopathische Mittel Sepia ist die getrocknete, im Tintenbeutel enthaltene Flüssigkeit.
Mögliche Indikation: z.B. Gynäkologische Beschwerde („Frauenmittel“) / Wechseljahrbeschwerden / Stasemittel (Unterleib, Becken, Pfortader ) / Senkungsbeschwerden, Inkontinenz, Prolaps / Rückenschmerzen / Obstipation
Ursachen: z.B. Überforderung in Familie oder Beruf
Gemüt: Nervosität, Schüchternheit, Empfindsamkeit / Streben nach Perfektion, Pflichtbewußtsein / liebt Bewegung / bei Überforderung kann es zur Abneigung oder Gleichgültigkeit gegenüber allem, was sonst lieb und teuer ist (sogar gegenüber der eigenen Familie) kommen / will allein sein / traurig, depressiv
Leitsymptome: Mangel an Lebenswärme / frostig, aber Hitzeüberlaufen mit Schweiß und Schwäche / übler Geruch aller Ausscheidungen / Gefühl von Schwere und Abwärtsdrängen / Kugelgefühl im Rektum / Verlangen nach Saurem und Schokolade/ v.a. linksseitig wirkend
Verschlimmerung: vormittags und abends / nach Geschlechtsverkehr / vor, während und nach der Periode / nach Schwitzen / durch Feuchtigkeit
Besserung: durch körperliche Betätigung / Wärme / nachmittags / frische Luft / Beschäftigung
Silicea (Kieselsäure):
Als Ausgangssubstanz für das homöopathische Mittel verwendet man die reine, ausgefällte Kieselsäure des Bergkristalls.
Mögliche Indikationen: z.B. Infektanfälligkeit / Eiterungen (auch Austreiben von Fremdkörpern) / Geschwüre / Sinusitis, Bronchitis / Bindegewebsschwäche (Knochen, Zähne, Nägel)/ Obstipation
Ursachen: z.B. unterdrückte Absonderungen / Kälte / Impfungen
Gemüt: nachgiebig, zaghaft, ängstlich aber innerlich auch eigensinnig und auf der eigenen Meinung beharrend / unentschlossen / braucht viel Bestätigung, wenig Selbstvertrauen / empfindlich gegen Widerspruch / Angst vor Nadeln und spitzen Gegenständen
Leitsymptome: Frostigkeit / übelriechende Schweiße / Kopfschweiß v.a. nachts / Obstipation mit Stuhl, der nach langem Pressen wieder zurückschnappt / Langsamkeit von Entwicklung, Wachstum und Genesung / Gefühl, als läge ein Haar auf der Zunge/ Neigung zu chronischen Eiterungen / braucht physisch und psychisch Halt / schnell erschöpft / v.a. linksseitig wirkend
Verschlimmerung: Kälte, Zugluft / Geräusche / helles Licht / morgens / Anstrengung
Besserung: Wärme, feuchtwarmes Wetter / Einhüllen des Kopfes
Stramonium (Stechapfel):
Der Stechapfel wächst hauptsächlich in der Nähe von bewirtschafteten Feldern oder dort, wo Abfall gelagert wird. Die Pflanze wird schon seit Jahrhunderten als Heilkraut verwendet. Datura stramonii ist aber auch ein Rauschmittel, das Bewußtseinsveräünderungen verursacht.
Mögliche Indikationen: z.B. Heftige, akute Erkrankungen / aggressive Verhaltensstörungen / Angstzustände / Fieberkrämpfe / Harnretention
Ursachen: z.B. Schock, Ärger / Fieber mit Beteiligung des ZNS
Gemüt: gewalttätig, Wutausbrüche, Halluzinationen / qualvolle Angst / Angst vor Tieren und Wasser (Anblick von Wasser und Glitzerndem kann Spasmen erzeugen) / flehendes und endloses Reden / Verlangen nach Licht und Gesellschaft
Leitsymptome: Heftigkeit / Aggression / Wasserphobie / Zuckungen, Krämpfe / Stottern / weit geöffnete, starre Augen / Fehlen von Schmerzen / äußerl. oder innerl. Pulsieren
Verschlimmerung: Dunkelheit / Alleinsein / Anblick von glitzernden Gegenständen / nach Schlaf / beim Schlucken
Besserung: Licht / Gesellschaft / Wärme / kaltes Wasser
Sulfur (Schwefel):
Schwefel kommt in der Natur als brüchiger, kristalliner Stoff vor, der an der Luft mit blauer Flamme verbrennt. Er ist das Produkt von Vulkanausbrüchen. Schwefel wurde schon immer bei juckenden Hauterkrankungen als Medizin verwendet (z.B. bei Krätze).
In der Homöopathie ist Sulfur das Mittel, das am häufigsten geprüft wurde, und dementsprechend auch mit den meisten Symptomen in der Materia Medica verzeichnet ist.
Mögliche Indikationen: wirkt auf fast alle Körpergewebe und Organe
Ursachen: z.B. Folge von unterdrückten Hautausschlägen und Absonderungen / Folge von Impfungen / Schwäche nach akuten Erkrankungen
Gemüt: reizbar, selbstsüchtig / theoretisiert gerne / gleichgültig gegen dem eigenen Äußeren („Philosoph in Lumpen“) / Nervositöt, Ungeduld / Widerwille gegen Beschäftigung / Stehen ist die schlimmste Haltung / Abneigung gegen Wasser
Leitsymptome: oft dünn, schwächlich und hängende Schultern oder auch gutgenährt und robust / hitzig / brennende Empfindung vieler Beschwerden / trockene, juckende Hautausschläge / Röte der Körperöffnungen / wundmachende, übelriechende Absonderungen / trockene Haut / „Katzenschlaf“ (das geringste Geräusch weckt ihn) / heiße Füße nachts, die aus dem Bett gestreckt werden / schmerzloser Durchfall, der morgens aus dem Bett treibt oder chronische Obstipation / Azidität / Verlangen nach Süßem / Unbekömmlichkeit von Milch / v.a. linksseitig wirkend
Verschlimmerung: Hitze / Wasser, Baden, Waschen / Stehen / Bettwärme / 11 und 17 Uhr / frühmorgens
Besserung:: trockenes, warmes Wetter / frische Luft / Bewegung / Liegen auf der rechten Seite
Veratrum album (Weiße Nießwurz):
Die weiße Nießwurz wächst vor allem auf feuchten Wiesen und Weiden und ist aufgrund der enthaltenen Alkaloide sehr giftig. Sie erzeugt Erbrechen, Durchfall, Kollapszustände und Halluzinationen. Frührer wurde die Pflanze äußerlich auch als Läusemittel bei Mensch und Tier eingesetzt.
Mögliche Indikationen: z.B. Kollaps / Erbrechen, Durchfall
Gemüt: überaktiv, ruhelos, ehrgeizig
Leitsymptome: Kälte des Körpers / kalter Schweiß auf der Stirn / reichlich, schwallartiger Durchfall / Durst auf kaltes Wasser, was aber wieder erbrochen wird / Erbrechen und Übelkeit schlimmer durch Trinken und die leiseste Bewegung / Verlangen nach saftigen und kalten Speisen
Verschlimmerung: Bewegung, Anstrengung / kalte Witterung
Besserung: Ruhe, Liegen / warmes Wetter
Wichtiger Hinweis:
Die auf der Seite angegebenen Informationen können nicht dazu benutzt werden, um Krankheiten und Leiden selbst zu behandeln. Dazu muss in jedem Fall der Rat eines fachkundigen Therapeuten hinzugezogen werden.
Insbesondere bei schwereren Erkrankungen ist unbedingt medizinisches Fachwissen erforderlich, um den Krankheitsverlauf richtig zu beurteilen und um entscheiden zu können, ob, wie und welche homöopathische Mittel zur Behandlung einsetzbar sind.
Bilder: http://www.gudjons-apotheke.de/