Dioscoreae Rhizoma (Yamswurz)
Chin.Name: shan yao
Epidemii Herba (Elfenblumenkraut)
Chin.Name: yin yang huo
Eucomniae Cortex (Chin.Guttapercharinde)
Chin.Name: du zhong
Evodiae Fructus (Stinkeschenfrüchte)
Chin.Name: wu zhu yu
Foeniculi Fructus (Fenchelsamen)
Chin.name: xiao hui xiang
Gardeniae Fructus (Gelbbeere)
Chin.Name: zhi zi
Ginseng Radix (Ginsengwurzel)
Chin.Name: ren shen
Glycyrrhizae Radix (Süßholzwurzel)
Chin.Name: gan cao
Jujubae Fructus (Chinesische Dattel)
Chin.Name: da zao
Lilii Bulbus (Lilienzwiebel)
Chin Name: bai he
Lonicerae Flos (Japanische Geißblattblüte)
Chin.Name: jin yin hua
Lycii Fructus (Bocksdornfrüchte)
Chin.Name: gou qi zi
Die auf der Seite angegebenen Informationen können nicht dazu benutzt werden, um Krankheiten und Leiden selbst zu behandeln. Dazu muss in jedem Fall der Rat eines fachkundigen Therapeuten hinzugezogen werden.
TCM-Arzneien bestehen fast immer aus einer ausgewogenen und dem individuellen Bedarf des Patienten angepassten Mischung verschiedener Bestandteile. Die Zusammenstellung solcher Rezepturen erfordert ein langjähriges Studium der theoretischen Grundlagen der TCM sowie viel Erfahrung des Verordners.
Zudem müssen etwaige Wechselwirkungen mit westlichen Medikamenten, Kontraindikationen und Anwendungsverbote in der Schwangerschaft streng beachtet und berücksichtigt werden.
Bilder: http://www.lian.ch/